Dein Baby abhalten bei Blähungen: Hilfe bei Koliken
Beim windelfreien Abhalten hältst du dein Baby über eine Schüssel, ein Töpfchen, die Toilette oder das Waschbecken und stützt es so ab, dass es dort bequem ausscheiden kann. Dein eigener Körper bietet deinem Baby dabei Halt, deine warme Haut und dein Atem bringen deinem Baby die notwendige Entspannung. Denn Babys sind von Geburt an bereit ihr Geschäft außerhalb der Windel zu erledigen!
Kinder sind bereits vor dem Sitzalter in der Lage und bereit dafür, ihr kleines und großes Geschäft außerhalb der Windel auf einem Töpfchen zu erledigen. Auch dein Baby kann schon in den ersten Lebensmonaten abgehalten werden.
Was bedeutet abhalten?
Beim Abhalten hältst du dein Baby über eine Schüssel, ein Töpfchen, die Toilette oder das Waschbecken und stützt es so ab, dass es dort bequem ausscheiden kann. Dein eigener Körper bietet deinem Baby dabei Halt, deine warme Haut und dein Atem bringen deinem Baby die notwendige Entspannung.
Weniger Koliken durch das windelfreie Abhalten
Wenn Babys unter Blähungen, Bauchschmerzen oder Koliken leiden, fühlen Eltern sich oft hilflos.
Wie kannst du deinem Kind helfen? Auf dem Rücken liegend und mit einer Windel am Po, aber auch im Tragetuch hat es dein Baby besonders schwer, sein großes Geschäft zu erledigen. Durch eine hockende Haltung, wie dein Baby sie beim Abhalten einnimmt und ohne dass die Windel Widerstand leistet, machst du es deinem Baby leichter.
Dadurch sorgt das Abhalten für Erleichterung bei Blähungen und Stuhlgang. Auch ansonsten „grundloses“ Unwohlsein am Tag und in der Nacht können durch das Abhalten ein Ende finden, Dreimonatskoliken lassen sich durch Teilzeit-Windelfrei teilweise mindern.
Situationen, in denen das Abhalten besonders praktisch ist:
- Wenn du sehr deutlich mitbekommst, dass dein Baby sein großes Geschäft erledigt.
- Wenn dein Baby von Bauchweh geplagt wird.
- Wenn dein Baby stark seinen Unmut gegenüber der Windel zeigt.
Dein Baby windelfrei abhalten bei Blähungen
Das Abhalten wird auch oft „Windelfrei“ genannt. Bitte lass dich nicht von diesem Namen irritieren: Bei Windelfrei musst du nicht von heute auf morgen komplett auf Windeln verzichten. 99% aller Eltern kombinieren Teilzeit-Windelfrei im ersten und zweiten Lebensjahr mit Wegwerfwindeln oder Stoffwindeln.
Wieso Windelfrei mit Babys überhaupt funktioniert, erfährst du hier.
Wie funktioniert das Abhalten?
Möchtest du mehr darüber lesen und anschauen?
- Mehr übers Abhalten von Babys und die bequemsten Abhaltepositionen kannst du hier lernen.
- Hast du Bedenken, dass das Abhalten schädlich ist? Darüber kannst du in diesem Blogbeitrag mehr lesen.
Weitere Blogposts lesen
Neue Blogposts
-
Großer Überhosen Vergleich: Neugeboren, mitwachsend und große Stoffwindel-ÜHs
In diesem Blogpost zeige ich dir die besten Überhosen für Stoffwindeln. → Du möchtest noch andere Stoffwindelsysteme kennenlernen und was sie voneinander unterscheidet? Dann klicke hier. → Du möcht...
Weiterlesen -
Höschenwindeln vs Bindewindeln vs Mullwindeln vs Prefolds
Wer sich für das Wickeln mit Stoffwindeln entschieden hat, steht trotzdem vor einer Fülle von Produkten. Hier befassen wir uns mit dem saugenden Teil der Stoffwindel. Mehr über die verschiedenen St...
Weiterlesen -
Viskose vs Hanf vs CBI vs Zorb vs weitere: Saugender Stoff von Stoffwindeln
Einlagen und Höschenwindeln für Stoffwindeln können aus verschiedenen Materialien bestehen: Baumwolle Bio-Baumwolle Viskose Hanf-Baumwolle Viskose CBI Zorb Doch was unterscheidet die verschiedene...
Weiterlesen
Kommentare
0 Kommentare